Mittelalter-Markt "Herrenborn" 2022
Herzstück und verbindendes Element der verschiedenen Aktionsräume ist der Mittelalter Markt„Herrenborn“. Urkundlich erwähnt wurde der „Herrenborn“ als Jahrmarkt erstmals vor 482 Jahren durch Erasmus Alberus, Reformator und Freund Martin Luthers.
Der„Herrenborn“ findet im Rahmen des Hayner Burgfestes wieder an gleicher Stelle und in alter Tradition statt. Da inzwischen die sich anschließenden Wassergräben von Burg und Stadt teilweise trocken gelegt sind, verteilt sich der Markt nun auch auf den Burggraben und den ehemaligen Saynschen Woog außerhalb der Stadt. Einbezogen sind zusätzlich der Eingangsbereich der Burg und die Palas-Ruine.
In und rund um die Burganlage lassen rund 100 Handwerker, Händler, Hökerer und Tavernen das Hochmittelalter auferstehen. Hinzu kommen der Phantastische Markt im Burgkeller und der Burggarten mit dem Bewirtungsbereich der Vereine.
Wir sind bemüht, den Herrenborn abwechslungsreich zu gestalten. Deshalb setzen in jedem Jahr zahlreiche Teilnehmer, die durch neue Stände ersetzt werden, aus. Je nach örtlicher Gegebenheit werden die Marktbereiche jährlich anders gestaltet.
Für die außergewöhnliche Vielfalt des Marktes stehen die nachfolgend aufgeführten Handwerker, Hökerer, Händler und Tavernen, die am Hayner Burgfest 2019 teilnahmen:
Der„Herrenborn“ findet im Rahmen des Hayner Burgfestes wieder an gleicher Stelle und in alter Tradition statt. Da inzwischen die sich anschließenden Wassergräben von Burg und Stadt teilweise trocken gelegt sind, verteilt sich der Markt nun auch auf den Burggraben und den ehemaligen Saynschen Woog außerhalb der Stadt. Einbezogen sind zusätzlich der Eingangsbereich der Burg und die Palas-Ruine.
In und rund um die Burganlage lassen rund 100 Handwerker, Händler, Hökerer und Tavernen das Hochmittelalter auferstehen. Hinzu kommen der Phantastische Markt im Burgkeller und der Burggarten mit dem Bewirtungsbereich der Vereine.
Wir sind bemüht, den Herrenborn abwechslungsreich zu gestalten. Deshalb setzen in jedem Jahr zahlreiche Teilnehmer, die durch neue Stände ersetzt werden, aus. Je nach örtlicher Gegebenheit werden die Marktbereiche jährlich anders gestaltet.
Für die außergewöhnliche Vielfalt des Marktes stehen die nachfolgend aufgeführten Handwerker, Hökerer, Händler und Tavernen, die am Hayner Burgfest 2019 teilnahmen:
Bader
Baumstriezeley Bierbrauer Blumenbinderey Bogenbauer Bräterey Brettchenweberein Brezelmann Creperie Dinettebäckerey Duftmanufaktur Edelsteinhändlter Elexierhändler Essig- und Likörhändler Färberey Fahnenmaler Falknerausstatter Feldbäckerey Fellgerberey Fellhändler Feuerspießerey Fischbräterey Filzerey Fruchtbier-Taverne Gerberey Gewandhändler Gewandschneiderey Gewandwerkstatt Gewürzhändler Glasperlenmacherin Haut- und Haar-Schmeichlerey Henna-Malerin Heraldiker Hornhändler Hornschnitzer Hundeleckereyen Imkerey Karussellkutscher Keltische Taverne Kinderrüstkamer Klostertaverne Knobibäckerey Krämerey Lagerausstatter |
Lederey
Ledermaskenbauer Lederwarenhändler Leibkneter Löffelschnitzer Metkellerey Nadelbinderin Nudelmassaka Nüssemacher Obst- und Fruchtweintaverne Orientalisches Speisehaus Orienthändler Perlenweberin Persische Trockenfrüchte Pfeilbauer Räucherey Scherenschleifer Schiffbraterey Schmaushaus Schmiede Schminkpfau Schmuckmacher Schmuckschmied Schuhmacher Seifenmacher Silberbesteckverbieger Spinnstube Steinzauberey Tee- und Mokkazelt Töpferey Traumholzerey Tuchhändler Tuchmaler Vornamenskundler Wahrsagerin Waffelbäckerey Waffenhändler Waldglaserey Weinkutsche Wippdrechsler Wurstbraterey Wurst- und Käsehändler Zinngieser |
Die im Jahr 2019 mitwirkenden Marktteilnehmer werden laufend aktualisiert.